Besten Rums des Juli 2023
Entdecke die besten Rums in unserem Monatsrückblick
In unserem Monatsrückblick auf RumX findest du die beliebtesten Rums, Verkostungsorte und Markttrends im Juli 2023. Werde Mitglied der größten Rum-Community der Welt und bleibe auf dem Laufenden!
Was waren die angesagtesten Rum-Neuerscheinungen des letzten Monats? Welche Rums haben die höchsten Bewertungen unserer Community erhalten? Und wo fanden die meisten Verkostungen statt? Wir sind zurück mit unserer monatlichen Zusammenfassung und geben Ihnen die wichtigsten Statistiken über das, was in der RumX-Welt im Juli 2023 passiert ist.
Monats-Charts
Im Juli 2023 haben unsere RumX-Nutzer 5.298 Verkostungsnotizen veröffentlicht, was einen leichten Anstieg gegenüber den 5.102 Bewertungen vom Juni bedeutet. Gleichzeitig fanden 4.080 Flaschen ihren Weg in die Sammlungen, was einen kontinuierlichen Rückgang seit dem Höchststand von 7.154 im April bedeutet. Der Rückgang setzte sich im Mai und Juni mit 5.598 bzw. 4.540 fort. Bei den neuen Rumsorten gab es 191 neue Datenbankeinträge, was den Zahlen vom Mai entspricht.
Ein möglicher Anstieg der Verkostungen könnte auf das German Rum Festival in Berlin zurückzuführen sein, auf das wir später näher eingehen werden (hast du das Event verpasst oder willst du die Highlights dieses Jahres noch einmal erleben? Dann sieh dir unseren Community-Beitrag "Live vom GRF" an:
Meistverkostete Rums im Juli 2023
Der Übergang zu unseren meistverkosteten Rums des Monats Juli führt uns wieder einmal auf eine faszinierende Reise durch die facettenreiche Welt des Rums. Nachdem Foursquare bereits im Juni in unserer Liste der meistverkosteten Rums vertreten war (drei der fünf meistverkosteten Rums stammten von der geschätzten Destillerie aus Barbados), führt sie im Juli die Parade mit ihrer neuesten gemeinsamen Abfüllung mit Velier namens "Raconteur" an. Dieser Rum, der 2006 destilliert wurde, belegte im letzten Monat mit insgesamt 44 Verkostungen den ersten Platz.
Der eigentliche Star in diesem Monat war jedoch der deutsche Abfüller Rum Artesanal. Drei ihrer jüngsten Veröffentlichungen landeten in unserer Liste der meistverkosteten Rums des Monats - beginnend auf Platz 2 mit ihrem 2001er T.D.L Rum aus Trinidad und weiter auf Platz 4 mit ihrer zweiten Einzelfass-Veröffentlichung in diesem Monat, einem beeindruckenden Guyana-Rum unter der Marke MEV aus Enmore, der 1990 destilliert wurde und 23 Verkostungen erhielt. Und wie der aufmerksame Leser dieser Monatsausgabe weiß, enttäuscht Enmore selten. Dementsprechend finden wir mit dem Enmore REV 1994 der Flensburg Rum Company, der 28 Verkostungen erhielt, einen weiteren Ausdruck auf Platz drei.
Auf Platz fünf folgt der dritte Streich von Rum Artesanal in unseren Top fünf. Damit zeigt eine weitere der beliebtesten Brennereien unserer Community einmal mehr ihre Magie: Mit der ersten Veröffentlichung ihrer neuen Elements-Reihe, die dem Thema "Wasser" gewidmet ist, setzte Rum Artesanal die Marke Burke's fort und zollte der Ausdruckskraft hochprozentiger Rums aus der Destillerie Hampden erneut Tribut. Der Rum wurde 22 Mal verkostet und ist zwar erst zwei Jahre alt, profitiert aber von der Reifung in einem ehemaligen Sherry-Fass, das ihm eine subtile Süße und zusätzliche Komplexität verleiht. Um einen Eindruck aus unserer Community zu zitieren: "Mit seinen jüngsten Veröffentlichungen hat Rum Artesanal sein Comeback auf dem Radar von uns Rum-Liebhabern geschafft!". Dem können wir nur zustimmen und freuen uns auf jeden Fall auf das, was als Nächstes kommen wird!
Die Konkurrenz im Juli war definitiv stark, denn pünktlich zum 12. German Rum Festival Anfang Juli wurden eine ganze Reihe von neuen Veröffentlichungen herausgebracht: Auch die Flensburg Rum Company landete mit zwei ihrer jüngsten Abfüllungen in unserer Top-Liste, und zwar mit ihrem Enmore REV 1994 auf Platz 3 mit 28 Verkostungen und ihrer exklusiven Veröffentlichung für das GRF, einem gelungenen Rum aus Thailand, der mit satten 60,3% abgefüllt wurde, auf einem gemeinsamen Platz 6 mit 19 Verkostungen. Der erste Rum aus Thailand in unseren Top-Listen - schön, ein weiteres Land in unserer Liste der beliebtesten Rumherkünfte zu sehen!
Die zweite Abfüllung auf dem gemeinsamen Rang 6 (und dementsprechend ebenfalls 19 Verkostungen) ist Swell de Spirits' Private Garden N°3, eine Caroni-Abfüllung von 1998, die wir bereits in unserer Juni-Topliste gesehen hatten. Auch Platz 8 teilen sich diesen Monat mit jeweils 18 Verkostungen der Rum von Eminente, ausgewählt von Confrérie du Rhum x Excellence Rhum (Batch 1) 2012, und die diesjährige German Rumfest-Auswahl von S.B.S, ein Worthy Park aus dem Jahr 2015. Den Abschluss unserer Top Ten bildet der Savanna Unshared Cask für Deutschland, der die Liste mit 17 Verkostungen abrundet.
Acht verschiedene Länder, die unsere Top 10 repräsentieren, sind ein großartiges Zeugnis für die Neugier und die Vielfalt der Geschmäcker, die in unserer Community vertreten sind. Jeder Monat bringt seine eigenen Köstlichkeiten mit sich, aber die Konstante ist die gemeinsame Leidenschaft der Gemeinschaft, das sich ständig erweiternde Rum-Universum zu erkunden und zu feiern.
Velier Foursquare Raconteur 2006
2006 17yr 61%
Cremiger Foursquare mit ausgewogenem Oloroso-Reichtum

T.D.L RA Trinidad Rum 2001
2001 22yr 67,10%
TDL-Kraftpaket mit Minzgeschmack und Tee
Enmore Flensburg Rum Company Guyana REV 1994
1994 29yr 50,8%
Dunkler, holziger Enmore mit kräuter-medizinischer Note

Swell de Spirits Caroni Private Garden N°3 (Clos des Spiritueux) 1998
1998 25yr 61,9%
Ausgewogener fruchtig-rauchiger Caroni Genuss

Flensburg Rum Company Thailand (Special Bottling for 12th German Rumfest)
60,3%
Kokosnuss-Schokoladen-Nase, würziger Kick

LVMH Cuba Ron S.A. Eminente Confrérie du Rhum x Excellence Rhum (Batch 1) 2012
2012 10yr 55,5%
Fruchtiger, würziger Kubaner mit gut integrierter Kraft
Am meisten in die Sammlung aufgenommen
In der Zusammenfassung dieses Monats taucht ein wiederkehrendes Thema auf - der sichtbare Rückgang der Flaschenkäufe in unserer Community, ein Trend, der sich in den letzten Monaten fortsetzte. Das hat uns neugierig gemacht und uns dazu gebracht, die Gründe dafür zu erforschen. Was könnte die Ursache für diese subtile Veränderung im Kaufverhalten unserer Rum-Liebhaber sein?
In unserem Bestreben, dies zu verstehen, haben wir einige mögliche Faktoren ausgemacht, die zu diesem Zögern beim Flaschenkauf beitragen. Natürlich sind dies nur Spekulationen und keineswegs vollständig:
- Wirtschaftliches Klima: Das finanzielle Umfeld der letzten Monate könnte eine Rolle spielen. Konjunkturschwankungen, Inflation oder ein unsicherer Arbeitsmarkt könnten dazu führen, dass die Liebhaber bei ihren Ausgaben zurückhaltender sind.
- Steigende Fasskosten und Sekundärverkäufe: Es ist ein unbestreitbarer Preisanstieg zu beobachten, der vor allem auf die steigenden Fasskosten zurückzuführen ist. In der Vergangenheit wurden begehrte Abfüllungen, vor allem von renommierten Marken oder Destillerien, zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten. Dies führte zu einem raschen Ausverkauf und anschließendem Weiterverkauf auf Plattformen wie eBay oder Catawiki. Die ursprünglichen Akteure - die Brennereien und Abfüller - verpassten diesen Wiederverkaufsboom häufig. Das lag oft daran, dass sie den Marktwert unterschätzt haben oder sich bewusst dafür entschieden haben, die Zugänglichkeit zu erhalten, um dem Dilemma zu entgehen, eine teure Flasche zu öffnen.
- Mögliche Marktsättigung: Könnte es sein, dass wir uns einem Punkt der Marktsättigung nähern? Haben die Rum-Liebhaber das Gefühl, dass sie das gesamte Angebot ausgeschöpft haben, oder sind alle gespannt auf den nächsten bahnbrechenden Rum? Das ist keine Kritik an der Qualität, sondern die Frage, ob das aktuelle Angebot den sich entwickelnden Gaumen der Liebhaber noch anspricht. Könnte es sein, dass angesichts der vorherrschenden Muster in Zukunft weniger Rum veröffentlicht wird? Wir sind vorsichtig mit Vorhersagen in diese Richtung, aber es ist wichtig, diese Marktströmungen zu erkennen.
- Verfügbarkeit von Auswahlmöglichkeiten: Ein weiterer Aspekt könnte sein, dass sich Rum-Liebhaber heutzutage einfach überfordert fühlen - mit einer Vielzahl von Neuveröffentlichungen, limitierten Auflagen und einer immer größer werdenden Auswahl könnte die Kaufentscheidung für einige entmutigend geworden sein.
- RumX User Engagement: Ein weiterer Gedanke ist, dass die Nutzer von RumX ihre Sammlungen vielleicht nicht mehr so oft aktualisieren. Das hätte natürlich große Auswirkungen, da die über die RumX-App gesammelten Daten die Grundlage für die monatlichen Berichte sind. Angesichts des kontinuierlichen Nutzerwachstums und des Engagements unserer über 26.000 App- und Forumsmitglieder im Juli 2023 scheint das eher unwahrscheinlich. Aber es ist etwas, worüber man nachdenken sollte, und wir wollen natürlich sicherstellen, dass wir immer wissen, wie es unseren Nutzern geht.
Dies sind nur einige mögliche Gründe, die wir beobachtet haben, aber die Essenz des Rumvergnügens bleibt erhalten. Die Leidenschaft der Community für Entdeckungen, Verkostungen und den Austausch von Erkenntnissen bleibt ungebrochen. Nur die Art und Weise, wie wir uns in diesem riesigen Rum-Universum bewegen, scheint sich zu verändern. Nach dieser laaaangen Einleitung wollen wir uns endlich den begehrtesten Flaschen im Juli widmen.
Velier Foursquare Raconteur 2006
2006 17yr 61%
Cremiger Foursquare mit ausgewogenem Oloroso-Reichtum

T.D.L RA Trinidad Rum 2001
2001 22yr 67,10%
TDL-Kraftpaket mit Minzgeschmack und Tee
Velier Beenleigh Fine Australian Rum 2013
2013 10yr 59%
Zitrusbetont, honigartig, warm gewürzt Beenleigh

Swell de Spirits Bielle Wonders of the World #16 2021
2021 64%
Frisches Zuckerrohr, Zitrusfrüchte, herrlich weich
Der Juli präsentierte eine ausgewogene Mischung aus bekannten Namen und neuen Produkten, die Neugierde und Gaumenfreuden weckten.
Zweifellos ist die Zusammenarbeit zwischen Foursquare und Velier mit dem 2006er Raconteur unschlagbar. Mit sage und schreibe 112 Käufen ist er im Vergleich zum Vormonat (78) deutlich gestiegen. Das unterstreicht, wie unwiderstehlich die Kombination aus dem hervorragenden Ruf von Velier und dem tadellosen Händchen von Foursquare für Rumliebhaber ist - was sich auch in der bemerkenswerten Durchschnittsnote von 8,9/10 widerspiegelt.
Etwas abgeschlagen, aber immer noch bemerkenswert, ist die Zusammenarbeit von T.D.L. mit der Heinz Eggert GmbH für den Rum Artesanal - Trinidad Rum aus dem Jahr 2001, der 23 Käufe erhielt. Dieser Rum war eines der Highlights des diesjährigen Rumfestivals und unserer Community-Verkostung mit Rum Artesanal - kein Wunder also, dass er in vielen Sammlungen unserer Mitglieder gelandet ist. Die Ränge 1 und 2 unserer meistverkosteten und meistgekauften Rums der letzten Monate sind identisch - was definitiv für die Qualität der abgefüllten Spirituosen spricht. Hut ab!
Auf dem dritten Platz landet die nächste Abfüllung von Rum Artesanal, die ebenfalls in unserer Liste der meistverkosteten Rums gelandet ist: der Elements Burke's Jamaica Rum aus der Hampden Destillerie, der 21 Käufe verzeichnete. Mit der Kombination aus hochwertigem Hampden (Durchschnittsnote 8,2) und einem Preis von unter 40 € ist dieser Rum ein echter Preis-Leistungs-Sieger. Wir wetten, dass in den kommenden Monaten noch viele weitere Flaschen ihren Weg in die Sammlungen unserer Mitglieder finden werden - mal sehen!
Nicht weit dahinter sorgte Savanna mit zwei Veröffentlichungen für Aufsehen, einer exklusiven Abfüllung für Frankreich aus dem Jahr 2016 und dem HERR Japan Tribute aus dem Jahr 2018, der 20 bzw. 19 Käufe verzeichnete. Dicht darauf folgen Beenleigh und Bielle, beide in Zusammenarbeit mit Velier bzw. Swell de Spirits, mit jeweils 14 Käufen. Diese beiden Marken haben es geschafft, in den Diskussionen und Sammlungen unserer Community konstant präsent zu sein, und es ist schön zu sehen, dass sie das Qualitätsniveau halten können - Swells Bielle-Rum erhielt mit einer beeindruckenden Bewertung von 9,1 Punkten sogar die höchste Durchschnittsnote aller Rumsorten in unserer Juli-Liste!
Zu den weiteren bemerkenswerten Erwähnungen im Juli gehören der Wagemut Angostura Single Cask Community Edition 2023 von T.D.L, der Enmore 1994 REV von Flensburg Rum Company und der Navy Blend Next Generation von Spirit of Rum.
Jetzt, wo der Sommer in vollem Gange ist, freuen wir uns schon auf die nächste Runde von Entdeckungen und gemeinsamen Erfahrungen. Wir halten dich auf jeden Fall auf dem Laufenden!
Die beliebtesten Verkostungsorte
Wenden wir uns der letzten Kategorie zu und schauen wir uns die beliebtesten Verkostungsorte im Juli an. Es ist keine große Überraschung, dass das bereits erwähnte German Rum Festival und Berlin die beiden Spitzenplätze belegen. Auch die Anzahl der zugrundeliegenden Verkostungen zeigt, dass das German Rum Festival definitiv ein Heimspiel für unsere Community ist: Mit 252 Verkostungen auf dem Festival und weiteren 184 Verkostungen in Berlin lag der Rum-Hotspot des Monats Juli zweifelsohne in der deutschen Hauptstadt.

Es ist interessant zu beobachten, dass Nürnberg, das zwei Monate lang die Spitzenposition innehatte, mit 132 Verkostungen erneut beeindruckend gut abschnitt und auf dem dritten Platz landete. Dennoch bleibt die Stadt unangefochten an der Spitze der Rumverkostungen, und die Energie dieser Stadt ist immer spürbar.
Hinter unseren Top Drei folgen - wenn auch mit einigem Abstand - die Schweiz und Schweden mit St. Gallen (37 Verkostungen) und Täby (28) auf den Rängen 4 und 5. Und wir bleiben international: Auf Platz 6 liegen unsere tschechischen Freunde von Pivní a rumový bar Sklípek, die mit 21 Verkostungen ebenfalls einen beachtlichen Beitrag geleistet haben, was den zunehmenden Einfluss von Bars und Lokalen bei der Förderung der Rumkultur unterstreicht.
Das bezaubernde Paris, Stuttgart und Herzogenaurach liegen dicht beieinander, was auf eine beständige und engagierte Gemeinschaft von Rumliebhabern schließen lässt. Es ist faszinierend zu sehen, wie einige neue Namen an Bedeutung gewinnen, während einige Favoriten aus dem Juni, wie Kolding und Martinique, es nicht auf die Juli-Liste geschafft haben. Die ständige Weiterentwicklung der Rumverkostungsorte sorgt dafür, dass unsere Gemeinschaft immer wieder etwas Neues und Spannendes zu bieten hat.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Juli-Liste die dynamische Landschaft der Rumverkostung unterstreicht, in der sich sowohl alte als auch neue Orte einen Namen gemacht haben. Wir lassen uns immer wieder von der Leidenschaft inspirieren, die in den verschiedenen Städten und Lokalen gezeigt wird. Während wir uns an den unterschiedlichen Rum-Vibes dieser Orte erfreuen, stoßen wir auf die ständig wachsende RumX-Gemeinschaft an. Auf weitere gemeinsame Erfahrungen und Entdeckungen in den kommenden Monaten!
Kommentare
Was denkst du heutzutage über den Kauf von Rumflaschen? Überlegst du lange, bevor du etwas kaufst? Wenn du weniger kaufst, was ist der Grund für diese Entscheidung? Oder haben sich deine Kaufgewohnheiten nicht geändert?