Live-Auktionen
Wie schmeckt dieser Rum?
Fans von Trinidad-Rums lieben diese TDL-Abfüllung aus dem Jahr 2003 wegen ihres ansprechenden Profils und ihrer ausgewogenen Aromen. Die meisten Rezensenten heben süße Vanille, Karamell und reife Pfirsiche mit einer eleganten Kräuterminze hervor, vor allem wenn man ihn atmen lässt. Viele halten ihn für einen "leichten Genuss", der sich gut für einen entspannten Abend oder als Begleiter einer Zigarre eignet. Auch wenn er nicht extrem minzbetont ist, wird diese komplexe, gut integrierte Abfüllung für ihre reifen Früchte und süßen Noten geschätzt.
Expertenbewertungen
Noch keine Blogartikel verfügbar.
Eckdaten des Rums
Community-Käufe
Die RumX-Community hat bereits 25 Flaschen zu ihren Sammlungen hinzugefügt:
Digitalisiere deine Rumsammlung und erhalte spannende Einblicke in den Marktwert deiner Sammlung oder einzelner Flaschen:
Über die T.D.L Destillerie
Die Destillerie T.D.L befindet sich in Trinidad. Rums von T.D.L wurden 6.301 mal mit einem Durchschnitt von 8.3/10 bewertet.
Zu T.D.LInteraktive Karte
Diese Karte benötigt deine Zustimmung, um Google Maps-Inhalte zu laden.
Edit: guter Begleiter zur Zigarre, nach oben korrigiert Im Test WDC, RC(Edt.52?), Hunter Laing und der von Spirit Gallery. Die Unterschiede sind klar erkennbar, der WDC und RC sind eher auf der spanischen Schokoladen Seite, wobei der SG und HL die absoluten Minzmentholbomben sind. Mir ist es etwas zu viel Minze bei beiden, die fast alles überlagert. Sorry ist mir ein wenig too much. Aber ist eben Geschmackssache, meiner leider nicht. Ansonsten sind alles gute Abfüllungen wobei ich den WDC und RC eher auf der easy Sipping Kategorie ein ordnen würde.
Mal wieder mein großes TDL Crosstasting. Der Nobilis TDL 2003, der Kill Devil 13 yo 2003, der Tamosi 2003, der erste TWJ 2003 19yo und der neue WDC 22yo. Vom Nobilis, Kill Devil und WDC wissen wir, dass sie aus 02/2003 stammen. Bei den anderen ist der genau Batch unklar. Leider fehlt mir heute einer der CDIs aus dem April 2003 - ich gehe davon aus, dass der TWJ aus dem April ist. In der Nase bildet der TWJ die eine Seite des Spektrums: Volle Ladung frische Minze, saftiger Pfirsich, etwas Mango, minimal Tee im Hintergrund. Der Kill Devil bildet die andere Seite, erinnert an den OR&S, Nougat und Karamell, schwer und süß. Der Nobilis ist auch auf der spanischen Seite, aber gelbfruchtiger getrocknete Mango, Pfirsich und dezenter Minze. Dem Tamosi sehr ähnlich, aber expressiver, fruchtiger und weniger rauchig. Der WDC ist wie die anderen drei weit vom TWJ entfernt. Eher auf den verhaltenen spanischen Seite. Nicht die Nougatladung des Kill Devils, aber die gelben Trockenfrüchte, etwas Karamell und Vanille aber auch etwas Minze im Hintergrund. Vom Nobilis ist er kaum zu unterscheiden, aber verhaltener , dazu Ein paar geröstete Mandeln. So richtig macht die Nase vom WDC nicht auf - vielleicht hilft hier lange Oxidation. Im Mund wiederholt sich das Spiel. Im TWJ strahlt die Minze und der saftige Pfirsich, im Kill Devil finden sich Nüsse und Trockenobst. Der WDC der in der Nase dem Nobilis so ähnlich war, glänzt hier mit weicheren, eleganteren Aromen und der besten Alkoholintegration. Im Abgang bleibt der typische TDL-Pfirsich-Eistee noch lange im Mund. Minze ist hier kaum zu erkennen, schon gar nicht in der intensiven Frische des TWJ. Der Nobilis ist der einzige andere aus der Runde der Minze als deutliche Mentholnote im Abgang mitbringt. Die Abgänge aller Rums sind sehr schön, denn es gibt keine übermäßige Bitterkeit und die Fruchtaromen bleiben selbst beim Kill Devil lange erhalten. In der Bewertung gefällt mir der TWJ am besten, der Kill Devil fällt ab. WDC, Tamosi und WDC sind weitestgehend auf Augenhöhe mit leichten Vorteilen für den Tamosi. Sehr lecker alles, aber weit entfernt von der Spitzenklasse des Jahrgangs, den CDIs für 1802, Caksus oder Premium Spirits.
Kein herausfordernder Rum, angenehm zu trinken. Alkohol sehr gut integriert. An der Nase eher röstig beginnend, dominiert am Gaumen Vanille(pudding). Im Abgang finde ich trockenen Kaffee als Basis und - bei längerer Standzeit - blitzt endlich kurz etwas Minze auf. Blind und ohne lange Zeit zum Atmen hätte ich den Rum dem spanischen Stil zugeschlagen. Aber es lohnt sich sehr, ihn erst mal ruhen zu lassen, er wird mit der Zeit immer süffiger. Ja, macht Spaß, runde Sache, wenngleich kaum Gemeinsamkeiten mit den Schwergewichten des 2003er April-TDL-Stils. Da kann man mal sehen, was zwei Monate Differenz bei der Destillation schon ausmachen können ... 😉
Auf die Verkostung war ich sehr gespannt. Der TDL durfte locker 1,5-2Std. im Glas ruhen. Am der Nase relativ verhaltene Minze, dazu fruchtige Aromen (Pfirsich), etwas Karamell und Tee. Am Gaumen spiegelt sich das genau so wieder. Den Abgang empfinde ich als relativ kurz. Edit: Nochmal im Vergleich mit dem Ricci und dem CDI Premium Spirits verkostet. Der WDC wird von den Mitstreitern leider komplett rasiert und kommt im direkten Vergleich eher wie ein Spanier rüber als ein TDL.