Alba Import Caroni The Overseas Trail
The "The Overseas Trail" was produced in Trinidad at the Caroni distillery. It was selected and bottled by the independent bottler Alba Import. It was distilled in 1996 from Molasses with a Column Still and then aged for 17 years. The rum has an ABV of 46%. This is a limited release and there are only 275 bottles. 8 community members rated this rum with an average of 7.6/10. The rum smells like Fruity, Synthetic and Green apple, and on the palate there is Spicy, Clove and Anise.
Bereits 5 mal gekauft
Warum bei RumX einkaufen?
Live-Auktionen
Dieser Rum wird aktuell bei einem unserer verifizierten Auktionshaus-Partner angeboten. RumX hilft dir, seltene Rums zu entdecken und zu ersteigen.
Expertenbewertungen
- Single Cask Rum
singlecaskrum.com - In Spiritus Veritas
in-spiritus-veritas.blogspot.com Du bist ein Blogger und möchtest deine Artikel kostenlos auf RumX veröffentlichen, um deine Reichweite zu erhöhen? Kontaktiere uns!
Eckdaten des Rums
Community-Käufe
Die RumX-Community hat bereits 5 Flaschen zu ihren Sammlungen hinzugefügt:
Digitalisiere deine Rumsammlung und erhalte spannende Einblicke in den Marktwert deiner Sammlung oder einzelner Flaschen:
Über die Caroni Destillerie
Die Destillerie Caroni befindet sich in Trinidad. Rums von Caroni wurden 8.982 mal mit einem Durchschnitt von 8.8/10 bewertet.
Zu CaroniInteraktive Karte
Diese Karte benötigt deine Zustimmung, um Google Maps-Inhalte zu laden.
Von Rum-Liebhabern, für Rum-Liebhaber
Ich bin Oliver – zusammen mit Jakob, Robert und Lukas haben wir RumX 2018 als kleines Leidenschaftsprojekt in Stuttgart gestartet, damals noch unter dem Namen Rum Tasting Notes.
Was mit einem digitalen Verkostungstagebuch begann, ist heute die weltweit umfassendste Plattform für Rum-Fans: über 24.000 Abfüllungen, 250.000+ unabhängige Reviews und eine aktive Community mit 46.000 Mitgliedern. Wir verbinden die Schwarmintelligenz unserer Community mit einem integrierten Marktplatz – so kannst du direkt aus der App sicher einkaufen und deine Sammlung verwalten.
Das Ziel? Dir als Rum-Connaisseur einen Ort zu bieten, an dem du mit Vertrauen auswählen kannst – ganz ohne Zettelwirtschaft, Umwege oder Experten-Vokabular.
Eine blasse Farbe für einen Caroni. Fast eine landwirtschaftliche Nase mit bitteren Kräutern und Ente. Die Früchte sind da, Birne und Quitte mit Nähmaschinenöl. Unreife tropische Früchte im Hintergrund. Ein weicher Auftakt im Mund, fast wässrig mit einer kleinen säuerlichen Seite. Ich spüre die landwirtschaftliche Seite nicht, aber die Birne ist da mit unreifen tropischen Früchten. Der Abgang ist lang, fruchtig und alles wird langsam schwächer. Die landwirtschaftliche und grasige Seite kommt ganz am Ende und im leeren Glas wieder zum Vorschein. Ein schöner Rum, besser als sein Ruf, den ich bei einer Blindverkostung vielleicht unter den Agrar-Rums eingeordnet hätte. Abgesehen von dem Aroma von Nähmaschinenöl hat er nichts von einem Caroni und schon gar nichts von einem Caroni von 1996. Nach einer halben Stunde, im leeren Glas, entwickeln sich einige Aromen einer mechanischen Werkstatt. Gut und interessant, aber nicht überzeugend und vor allem zu stark verwässert.
1996er Crosstasting kontinental gelagerter Releases: Caroni-Profil schwach erkennbar. Angenehm, aber weit von den Highlights des Jahrgangs entfernt.
Nase: fruchtig und leicht künstlich. Apfel und Bergamotte. Aber nicht so deutlich, eher stumpf. Und auch das künstliche hält sich zurück. Etwas angeschmorte Kabel oder Knetmasse. Gaumen: kaum noch Fruchtigkeit, kaum dreckig. Sehr verdünnt und kurz. Würzig ist er, Sternanis, Lakritz, viel Lakritz, etwas Nelke. Leicht salzig. Kurz im Abgang, hier ist Lakritz dominant, vielleicht noch etwas künstliches, aber insgesamt zu flach.